Warum wir bei Rauch/Holz® Douglasie verwenden
- handholzwerk
- vor 6 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 5 Tagen
Douglasie (Douglas fir) bietet viele Vorteile, die sie zu einem der zuverlässigsten und vielseitigsten Hölzer für Außen- und Innenbereiche machen. Sie gehört zu den am häufigsten verwendeten Hölzern für Fassaden in Europa, da sie natürliche Haltbarkeit, Stabilität und beeindruckende Festigkeit vereint — eine Kombination, die Widerstandsfähigkeit und eine elegante Optik über viele Jahre gewährleistet.

1. Hervorragende Haltbarkeit
Douglasie enthält von Natur aus viel Harz, was sie widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Fäulnis und Insekten macht. Sie hält den europäischen Klimabedingungen besonders gut stand, vor allem nach der Karbonisierung.
2. Formstabilität
Die mittlere Dichte und die engen Jahrringe verleihen Douglasie außergewöhnliche Stabilität und Festigkeit. Sie verzieht sich nicht, reißt kaum und schrumpft weniger als Fichte oder Kiefer. Für Fassaden ist dies entscheidend, um über die Jahre gleichmäßige Flächen zu erhalten.
3. Verarbeitung
Douglasie ist ein Nadelholz, das sich leicht bearbeiten, schneiden, verbinden und montieren lässt – ideal für Handwerker.
Zudem reagiert sie sehr gut auf die Karbonisierung, die Haltbarkeit, Witterungsbeständigkeit und Optik zusätzlich verbessert. Damit ist sie perfekt für Rauch/Holz® Premium-Fassaden und Innenanwendungen geeignet.
Bei Rauch/Holz® setzen wir uns aktiv dafür ein, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltige Praktiken zu fördern. Deshalb verwenden wir ausschließlich zertifizierte Douglasie aus regionalen, verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern in Norddeutschland. Wir bieten Holz mit klarer und nachvollziehbarer Herkunft an und reduzieren Kosten sowie Emissionen, indem wir auf lange Transportwege verzichten. So stellen wir sicher, dass jedes Stück Rauch/Holz® nicht nur höchsten Qualitätsstandards entspricht, sondern auch ökologische Verantwortung unterstützt.
Foto: Michael FentonÂ