top of page

Wie passt Rauch/Holz zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft?

  • handholzwerk
  • 17. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 6. Okt.


Rauch/Holz® passt hervorragend zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft durch seinen Fokus

auf natürliche Prozesse, Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und minimale Umweltbelastung.

Schauen wir uns das genauer an:


Verlängerte Lebensdauer

Der Brennprozess erhöht die Haltbarkeit des Holzes erheblich und macht es widerstandsfähig gegen Fäulnis, Insektenbefall und Witterungseinflüsse. Diese verlängerte Lebensdauer verringert den Bedarf an häufigen Ersatzmaßnahmen, was ein zentrales Prinzip der Kreislaufwirtschaft ist, das längere Produktlebenszyklen fördert.

Weniger Ressourcenverbrauch

Da das Holz länger hält, werden im Laufe der Zeit weniger Rohstoffe benötigt. Langlebigkeit = weniger gefällte Bäume.

Abfallreduktion während der Verarbeitung

Bei der Herstellung von Rauch/Holz® wird nur die Oberfläche des Holzes verbrannt, was weder übermäßigen Abfall erzeugt noch große Energiemengen erfordert. Produktionsabfälle können wiederverwendet oder zur Energiegewinnung verbrannt werden, was zu einem Kreislauf mit minimalem Abfall führt.

Chemiefreie Behandlung

Im Gegensatz zu anderen Holzbehandlungen, die auf chemische Konservierungsmittel setzen, verwendet Rauch/Holz® Feuer, wodurch der Prozess umweltfreundlich wird und die Ziele der Kreislaufwirtschaft unterstützt, indem der Einsatz von giftigen Stoffen minimiert wird.


Sichere Entsorgung

Am Ende seines Lebenszyklus kann Rauch/Holz® sicher zersetzt oder in anderen Formen wiederverwendet werden, ohne schädliche Chemikalien zu hinterlassen, anders als behandeltes Holz, das eine spezielle Entsorgung erfordert.

Wiederverwendung

Rauch/Holz® kann am Ende des Lebenszyklus eines Gebäudes wiederverwendet werden, indem es oder seine Komponnten in andere Projekte integriert werden, was dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft entspricht, Materialien so lange wie möglich im Umlauf zu halten.

Minimaler Wartungsaufwand

Durch den Verzicht auf synthetische Beschichtungen erfordert Rauch/Holz® nur sehr wenig Wartung. Ohne Farbe muss die Fassade nicht regelmäßig neu gestrichen werden, was Zeit, Aufwand und Kosten spart. Farben setzen oft flüchtige organische Verbindungen (VOCs) frei, die gesundheitsschädlich sein können. Fassaden ohne Farbe eliminieren dieses Risiko.




Es ist an der Zeit,

die Kreislaufwirtschaft zu verinnerlichen,

und wir sind bereit dafür.

 
 
bottom of page